Veranstaltungen 2002

Öffnung der Kirche

17.8.2002 Bürgermeister Karl Lau eröffnet unter Anwesenheit des Museumsdirektor des Museums der Stadt Stargard/Szczecinski Herrn Slawomir Preiss die Ausstellung „Stargard in historischen Ansichten und Werbegrafik“.

Sommerfest 2002

Themes in the Mobirise website builder offer multiple blocks: intros, sliders, galleries, forms, articles, and so on. Start a project and click on the red plus buttons to see the blocks available for your theme.

Besuch aus Berlin und Potsdam

Am 25. August 2002, besuchen MdB Marcus Meckel (SPD) und das MdL Alard von Arnim (CDU) Rosow - der Anlass „Gedächtniskirche Rosow – Deutsch-Polnische Gedenkstätte für Flucht, Vertreibung und Neuanfang“.

Gedenksteineinweihung

Erinnerung an deutsche und polnische Flüchtlinge

Projekt zum Thema Vertreibung an der Gartzer Friedensschule

12. März 2003 alte und junge Menschen im Gespräch zum Thema Vertreibung / ORB-Fernsehsendung über den Rosower Förderverein 

Öffnung der Rosower Kirche

Am 17.8.2002 eröffnet Bürgermeister Karl Lau unter Anwesenheit des Museumsdirektor des Museums der Stadt Stargard/Szczecinski Herrn Slawomir Preiss die Ausstellung „Stargard in historischen Ansichten und Werbegrafik“.

Gleichsam wird durch diese Ausstellung das Kirchenschiff der Rosower Kirche nach einer mehr als dreißigjährigen Pause wieder genutzt. Der Anfang für das Projekt „Gedächtnis Kirche Rosow“ ist gesetzt. Am Sonntag, dem 25.8.2002, kann zwischen 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein weiteres mal besucht werden. Gegen 17.00 wird der Bundestagsabgeordnete Markus Meckel zur Besichtigung erwartet. Darüber hinaus informiert er sich über das Rosower Vorhaben

Gleichsam wird durch diese Ausstellung das Kirchenschiff der Rosower Kirche nach einer mehr als dreißigjährigen Pause wieder genutzt. Der Anfang für das Projekt „Gedächtnis Kirche Rosow“ ist gesetzt. Am Sonntag, dem 25.8.2002, kann zwischen 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein weiteres mal besucht werden. 

Leider bietet die Orgel nur eine optische Verschönerung in dem alten Kirchenschiff. Seit den 60er Jahren ist das Kirchenschiff dem Verfall ausgesetzt. Feuchtigkeit und Nässe dringt ein und somit wird die Orgel völlig zerstört und ist nicht mehr bespielbar.

Großer Besuch aus Berlin und Potsdamm 

25.8.2002 Meckel und von Arnim in Rosow

Am Sonntag, dem 25. August 2002, besuchen das Mitglied des Deutschen Bundestages Marcus Meckel (SPD) und das Mitglied des Brandenburgischen Landtages Alard von Arnim (CDU) Rosow. Der Anlass ist das Vorhaben des Fördervereins „Gedächtniskirche Rosow – Deutsch-Polnische Gedenkstätte für Flucht, Vertreibung und Neuanfang“.

Der Bürgermeister Karl Lau begrüßt die Gäste und Besucher und begleitet sie bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Stargard in historischen Ansichten und Werbegrafik“. 

Das Vorhaben findet bei den Politikern breite Zustimmung. Durch die fachkundige Unterstützung von Herrn Janowski vom Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. werden Überlegungen zur Konkretisierung der Idee angestellt

Nach der Besichtigung der Ausstellung trifft man sich zu einem Gedankenaustausch, Treffpunkt der Gesprächsrunde ist „Schmittis Schenke“.

Gedenkstein in Rosow feierlich enthüllt

Erinnerung an deutsche und polnische Flüchtlinge

Über 50 Menschen aus Rosow, der Umgebung und auch Berlin hatten sich eingefunden, um in Rosow an der Kirchmauer einen zwei Meter hohen Gedenkstein zu enthüllen. Dieser steht zur Mahnung und Erinnerung an das Schicksal von Millionen von Deutschen und polnischen Flüchtlingen, Vertriebene und Umsiedler des Zweiten Weltkrieges.

Spenden der Jagdgenossenschaft Rosow, Zuschüsse durch die Kirch- engemeinde Rosow und des Förderkreises Alten Kirchen Brandenburg machten dieses Denkmal möglich. Unter den Anwesenden waren auch polnische Gäste, die Gartzer Amtsdirektorin Brigitte Günzel, Bernd Janowski vom Förderkreis Alte Kirchen Berlin/Brandenburg, der Rosower Bürgermeister Karl Lau, Vorsitzender des Fördervereins Gedächtniskirche Rosow sowie Wolfgang Kaddatz aus der Nachbargemeinde Schönfeld, der selbst von der Vertreibung betroffen war.

“Wir haben uns heute hier in Rosow zusammengefunden, um einen Gedenkstein zu enthüllen, der uns und spätere Generationen an die Aussiedlung, besser gesagt Vertreibung von drei Millionen Polen und 14 bis 16 Millionen Deutschen erinnern soll", begann er seine einfühlsamen Ausführungen:“Es soll daran erinnert werden, wieviel Herzleid, wieviel Willkür, Not und Leid die Menschen ertragen mussten", erinnerte er sich. In der Vergangenheit hätten sich die Politiker aller Staaten sehr schwer mit diesem Thema getan. „Besonders zu DDR-Zeiten waren diese Themen ein Tabu, ebenso in der Volksrepublik Polen", stellte Kaddatz fest.


Nun sei es an der Zeit, in einem vereinten Europa zusammenzuarbeiten. Das gelte auch für die Tschechoslowakei. „Wir sollten und müssen unsere Geschichte wahrheitsgetreu aufarbeiten, denn der Zweite Weltkrieg ging nun mal von deutschem Boden aus", unterstrich er. In seiner Rede forderte Kaddatz, die Vorurteile gegenüber den osteuropäischen Völkern abzubauen. „Ich konnte mich selbst mit einer Gruppe aus Penkun bei einer Reise in die Masuren überzeugen, denn wir wurden überall herzlich aufgenommen", stellte er fest. In Rosow würde man eine würdige Stätte der Erinnerung und Vergebung finden.
Die Enthüllung des Gedenksteins ist ein weiterer Schritt zur Entwicklung des Projekts „Gedächtniskirche Rosow"

Nach jahrelangem Schweigen - nun Verzeihen 

Alte und junge Menschen im Gespräch zum Thema Vertreibung / ORB-Fernsehsendung über den Rosower Förderverein am 12. März

Zum Thema Vertriebene fand in dieser Woche eine Begegnung zwischen deutschen und polnischen Schülern der Gartzer Friedensschule und Einwohnern aus Rosow statt. Die Elftklässler hatten sich in einem Projekt mit dem Thema Vertreibung beschäftigt und in Rosow hatten sie nun Gelegenheit, sich mit Menschen zu unterhalten, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Heimat vertrieben wurden. "Wir versuchen, in Rosow eine Gedächtniskirche, einen Ort des Gedenkens für die vielen Vertriebenen zu schaffen und wollen die Geschichte für die junge Generation aufarbeiten.

Nach 1945 war sowohl in Deutschland als auch in Polen die Vertreibung ein Tabuthema", erzählte Wolfgang Kaddatz den jungen Leuten. Und er weiß, wovon er spricht, denn er stammt aus Stettin und musste 1945 die Stadt in Richtung Osten verlassen. Die anfängliche Hoffnung, wieder in die Heimat zurückkehren zu können, erwies sich als eine Vision, die sich in Luft auflöste, als die Siegermächte die Grenzen neu festlegten. "Es wurde lange geschwiegen, nun geht es darum, gegenseitig zu verzeihen", erläuterte Wolfgang Kaddatz.

Verzeihen kann auch Irmgard Döbler, die in Gryfino (Greifenhagen) aufgewachsen ist. "Es war damals eine schwere Zeit, wir hatten fast alles verloren. Als der Krieg vorbei war, wollten wir zurück in unsere Heimat, aber es ging nicht mehr. Ich blieb mit meiner Mutter in Rosow", erinnert sich Irmgard Döbler. "Früher war ich traurig, wenn ich an meine Heimat dachte, aber das ist vorbei. Mit meinem Mann fahre ich öfter mal in die alte Heimat und beim Bummeln durch die Stadt erinnere ich mich an das alte Gryfino, an mein Gryfino", antwortet Irmgard Döbler auf eine Frage von Marta Ludwiniak, die in Gryfino lebt und in Gartz das Abitur macht. Im weiteren Gespräch stellt sich heraus, dass Irmgard Döbler auf die gleiche Schule gegangen ist wie Martas Mutter. Marta erzählt in einem sehr guten Deutsch, was sich in ihrer Stadt Gryfino verändert hat und fragt dabei immer wieder nach, ob sich Irmgard Döbler an das eine oder andere Detail noch erinnern kann. Sie kann, wenn es da auch einige Lücken gibt, aber mit Hilfe von Martas Erläuterungen lassen sich diese schließen. Eine Woche lang haben sich die Mädchen und Jungen der Gartzer Friedensschule dem Thema der Vertreibung gewidmet. "Die Idee für dieses Thema ist im Unterricht geboren", erzählt Lehrer Ralf Lesener. "Die Jugendlichen haben sich sehr intensiv damit auseinander gesetzt und viel Material zusammen getragen." "Wir hatten uns drei polnische Bürger eingeladen, die über ihre Vertreibung von Polen nach Russland bis nach Sibirien erzählten. Das war sehr ergreifend und ich halte es für wichtig, sich damit zu beschäftigen, um nicht zu vergessen", erzählte Olga Tymejczyk. "Unsere Dokumentation mit den Ergebnissen kann man in der Schule einsehen", berichtete Toni Picker aus der Klasse 11a.  

Zum Tag der offenen Tür der Gartzer Friedensschule an diesem Sonnabend werden die Schüler und Schülerinnen ihre Ergebnisse der Projektwoche präsentieren. "Ich könnte mir gut vorstellen, dieses Material auch in der Rosower Kirche in einer Ausstellung zu zeigen", erklärte der Fördervereinsvorsitzende Karl Lau. Über diese Begegnung in der Rosower Kirche sowie über die Vorhaben des Fördervereins "Gedächtniskirche Rosow" dreht der ORB derzeit einen Film, der am 12. März um 21 Uhr in der Sendung "Himmel und Erde" ausgestrahlt wir

Marita Poschitzki

MOZ